Stell dir vor, du stehst ständig unter Strom. Die Angst sitzt dir im Nacken, du fühlst dich gehetzt und irgendwie „außerhalb“ von dir selbst. Dann kommen körperliche Beschwerden dazu: Kopfschmerzen, Magenprobleme, Hautausschlag. Du gehst zum Arzt, er nimmt dir Blut ab und – Bingo! – dein Histaminspiegel ist erhöht. Diagnose: Histaminintoleranz. Du bekommst Medikamente, um den Histaminabbau zu unterstützen, und sollst deine Ernährung umstellen.
Aber was, wenn die eigentliche Ursache deiner Beschwerden gar nicht in einer Histaminintoleranz liegt? Was, wenn der erhöhte Histaminspiegel nur eine Folge deiner Angst ist?
Tatsächlich kann Angst dazu führen, dass dein Körper vermehrt Histamin ausschüttet. Histamin ist ein Botenstoff, der an allergischen Reaktionen beteiligt ist, aber auch andere Funktionen im Körper hat. Bei Stress und Angst wird Histamin vermehrt freigesetzt und kann dann ähnliche Symptome wie bei einer Histaminintoleranz hervorrufen.
In so einem Fall beginnt ein “Krankheits-Dilemma”, ausgelöst durch eine fehlende Frage. Hätte der Arzt dich nach deinem Stresslevel und deinen Ängsten gefragt, hätte er vielleicht die richtige Diagnose gestellt und dir eine ganz andere Therapie empfohlen. Stattdessen bekommst du Medikamente, die du nicht brauchst, und musst deine Ernährung unnötig einschränken.
Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, dass Ärzte ganzheitlich denken und die richtigen Fragen stellen. Eine gründliche Anamnese, bei der auch psychische Faktoren berücksichtigt werden, ist entscheidend für die richtige Diagnose und Therapie.
Was kannst du tun, um Fehldiagnosen zu vermeiden?
- Bereite dich auf den Arztbesuch vor: Schreibe deine Symptome auf und überlege, welche Fragen relevant sein könnten.
- Sprich offen über deine Ängste und Sorgen: Auch wenn es dir schwerfällt, ist es wichtig, dass der Arzt ein vollständiges Bild von deiner Situation bekommt.
- Hinterfrage die Diagnose: Wenn du Zweifel hast, hole dir eine zweite Meinung ein.
- Informiere dich: Lies Artikel und Bücher über Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten.
Deine Gesundheit ist zu wichtig, um sie dem Zufall zu überlassen. Sei aktiv und setze dich für deine Gesundheit ein!